Beratungsangebote
Die Personen für die Positionen der/des Behindertenbeauftragten, der Gleichstellungsbeauftragten und der Schiedsfrau/des Schiedsmannes werden von der Stadtvertretung der Stadt Wahlstedt ernannt.
A
-
ATP – Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg
Waldstraße 9-11 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 703915
B
-
Behördenlotsen
Waldstraße 1 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 701104
Mi. 10:00-12:00 Uhr
Do. 16:00-18:00 Uhr -
Beratung in Wohnungsnotlagen – Diakonie Altholstein
Waldstraße 1 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 701-114
Begegnungsstätte, OG Zimmer 12
Di. 9.00-12.00 Uhr, Do. 13.00-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Alternative bei Nichtbesetzung:
Flottkamp 13b, 24568 Kaltenkirchen
10.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr -
Betreutes Wohnen
Waldstraße 9-11 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 703915
Tages- und Begegnungsstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen
-
Blaues Kreuz – Gruppenstunde Sucht- und Selbsthilfe
Segeberger Straße 38 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 4150
Jeden Mittwoch 19.30 Uhr
D
-
DRK-Sozialstation
Waldstraße 1 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 92194
E
-
Erziehungs- und Lebensberatungsstelle
Waldstraße 1 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 5613
Jeden Montag 10:00-15:00 Uhr
F
-
Familienzentrum
Poststraße 3 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 905628
Mo. 08:00-10:00 Uhr
Mi. 13:00-16:00
Do. 08:00-10:00 Uhr
H
-
Hagemann, Roswitha – Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte
Markt 3 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 701112
- 04554 7017112
- E-Mail senden
Frau Hagemann ist während der Öffnungszeiten des Rathauses in Zimmer 25, oder nach telefonischer Vereinbarung zu erreichen.
Sie ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern hinzuwirken. In der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ist die Gleichstellungsbeauftragte weisungsunabhängig. Sie ist direkte Ansprechpartnerin und berät sie zu Fragen der Frauenförderung und Gleichstellung. Die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte ist für Sie da, wenn Sie
- Informationen und Auskünfte zum Thema Gleichstellung möchten
- auf Benachteiligungen von Frauen oder Männern hinweisen möchten
- Kontakte zu Frauenorganisationen aufnehmen wollen
- Ideen und Anregungen haben, die zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Wahlstedt beitragen
- Unterstützung oder Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte brauchen.
Alle Fragen und Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
K
-
Kinder- und Jugendtelefon
-
- 116 111
- Website besuchen
*kostenfrei
-
Kreisjugendamt – Allgemeiner Sozialer Dienst
Adlerstraße 13 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 606595
- 04554 606596
Weitere Telefonnummer: 04554 606597
Di. 09:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr
O
-
Öffentliche Rechtsberatung Wahlstedt in der Begegnungsstätte Wahlstedt
Waldstraße 1 , 23812 Wahlstedt -
Initiatoren sind die Stadt Wahlstedt, sowie Rechtsanwälte, Notare, Mediator aus Wahlstedt.
Findet jeden Donnerstag von 17:00-18:00 Uhrstatt (außer an gesetzlichen Feiertagen). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die öffentliche Rechtsberatung ist kostenfrei und richtet sich insbesondere an wirtschaftlich Bedürftige.
R
-
Rentenberatung, Rentenantragsaufnahme
-
- Herr Broecker
- 04551 91661
- 0173 6374594
Die Rentenberatung sowie die Rentenantragsaufnahme erfolgt durch den Versichertenältesten, Herrn Broecker (Deutsche Rentenversicherung Nord).
Sprechstunde immer dienstags von 17.00 – 20.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung im
Rosenweg 7
23795 Fahrenkrug
S
-
Seifert, Christian – Schiedsmann
Birkenweg 6 d , 23812 Wahlstedt -
- 04554 7056352
-
Sprechstunde „Behinderung und Inklusion” im Haus der Lebenshilfe
Poststraße 3 , 23812 Wahlstedt -
- 04554 905612
Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15:00-17:00 Uhr
-
Suchtberatungsstelle Segeberg
Gartenstraße 17 , 23795 Bad Segeberg -
- 04551 84358
-
Suchtberatung Wahlstedt
Kronsheider Straße 16 a , 23812 Wahlstedt -
- 04551 84358
Mi. 15:00-17:00 Uhr
Wegweiser
Der psychosoziale Arbeitskreis der Stadt Wahlstedt hat den Wegweiser, eine Informationsbroschüre über Beratungs- und Hilfsangebote in der Stadt Wahlstedt herausgegeben. Der Wegweiser soll dabei helfen, die richtigen Ansprechpartner zu finden.