Was soll konkret gemacht werden?
Fest geplante Maßnahmen
Strategie
- S 01 Klimaschutzmanager
- S 01 a Ausgewählte Investive Maßnahme (Förderung 50%, max. 200.000 €)
Stadt Wahlstedt
- K 01 Klimaschutzteilkonzept für neues B-Blan-Gebiet (Klimagerechtes Flächenmanagement)
- K 02 Klimaschutzteilkonzept Städtische Liegenschaften
- K 03 Fernwärmesystem 2.0 (Klimaschutzteilkonzept integrierte Wärmenutzung)
- K 04 Energiesparmodell Wahlstedter Schulen
- K 04 a Starterpaket für Klimaschutz an Schulen (fifty/fifty)
- K 04 b Klimaschutzinvestitionen in Schulen
- K 05 CO2-freies Freibad (Evtl. Kommunaler Investitionsfond des Landes SH)
- K 06 Klimaschutzteilkonzept Erneuerbare Energien
- K 07 Klimaschutzmarktplatz (Evtl. Innovatives Klimaschutzteilkonzept)
- K 08 Austausch Straßenbeleuchtung (investive Förderung von LED-Leuchtköpfen)
Verkehr und Mobilität
- M 01 Evtl. Umfassendes Klimaschutzteilkonzept Mobilität in Wahlstedt
- M 02 Radwegekonzept
- M 02 a Investitionen für Radwege
- M 03 Studie autonomes Bussystem
- M 04 E-PKW und E-Fahrräder für die Verwaltung
Industrie
- I 01 Industriekooperation (Klimaschutzteilkonzept)
- I 02 Nutzung von Industrieabwärme (optional)
Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
- G 01 Gewerbemesse 2018 unter dem Motto Klimaschutz
- G 02 Vorbereitung des "Klimaschutz-Innovationszentrum"
Haushalte
- H 01 Altersgerechtes Wohnen und Klimaschutz
Körbeweise gute Ideen von Bürgern und Unternehmen.
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die (nach Abstimmung in den Arbeitsgruppen) umgesetzt werden könnten. Hierzu zählen u.a.:
- energetische Sanierung von kommunalen Liegenschaften
- Wärmekonzept
- Klimaschutzmanager (5 Jahre)
- 1 investive Maßnahme mit Modellcharakter
- demografischer Wandel und Klimaschutz, u.a. "Smart Homes"
- Radfahrwege und Mobilitätsinfrastruktur
- Fahrertraining (ADAC?)
- (Elektro-) Mobilitätskonzept
- Elektro-Ladesäulen
- Elektro- und Erdgas-Tankstellen
- energieeffiziente Supermärkte
- Klimaschutz-/ Energiemesse im Rahmen der Gewerbeschau
- Klimaschutztage, Umweltschutztage
- Beratungsaktionen zusammen mit Haus-Energieberatern
- Klimaschutzteilkonzept für die Industrie
- Nutzung von Überschusswärme der Industrie
- Einzelmaßnahmen im Industriesektor
- Energieversorgung mit der Nutzung regenerativer Energieträger
- energetische Sanierung von Wohnquartieren
- Nutzung bisher ungenutzter Wärmequellen
- Wärmeinseln und/ oder Block-Heiz-Kraft-Werk-Netze