Mobilität
Dass kommerzielle Flüge sehr umweltschädlich sind, ist bekannt und liegt daran, dass bei Flugreisen auf einmal sehr weite Strecken zurückgelegt werden, die Abgase in klimasensiblen Schichten abgegeben und nicht katalytisch gereinigt werden. Schnell wird mit einer Flugreise die Treibhausgasemission der Jahresfahrleistung eines Pkw erreicht. ZUdem werden große Mengen Wasser in sensiblen Atmosphärenschichten emittiert: Auch Kondensstreifen wirken auf Wettergeschehen und Klima ein.
Im Alltag ist die Nutzung von Bussen und Bahnen oft möglich. Diese haben allgemein deutlich bessere Klimabilanzen als die meist nur wenig Insassen befördernden und viel Zeit nur parkenden Privatfahrzeuge.
Am besten bewegt man sich freilich per Fahrrad oder zu Fuß, sofern Streckenlänge und Transportaufgabe es erlauben!
Was können WIR tun?
Auf das Flugzeug sollten wir möglichst verzichten, und wenn doch „unbedingt“ nötig, dann möglichst lange vom Transport profitieren (sprich: länger vor Ort bleiben).
Beim Auto sollten wir mehr „Sharing“ nutzen – möglichst mehreren Personen gleichzeitig den Transport ermöglichen („Mitfahrzentralen“); auf ein eigenes Auto, das sehr viele Stunden täglich herumsteht möglichst verzichten – stattdessen gelegentlich Carsharing- oder Miet-Fahrzeuge nutzen. Wenn regenerativ erzeugter Strom zur Verfügung steht, ist auch ein (reines) Elektroauto wesentlich besser, als ein herkömmlicher Verbrenner – es sollte aber möglichst klein und leicht sein, rein batterie-elektrisch fahren und mit "echtem" regenerativ erzeugten Strom geladen werden!
Nutzen Sie den ÖPNV, ein (Leih-)Fahrrad und Ihre Beine (zu Fuß gehen) so oft wie möglich, um alle anderen mit Fremdenergie gespeisten Fahrzeuge möglichst zu vermeiden.